 |
Veranstaltungen und Konferenzen
zum Klimaschutz
|
Upcoming
Events | Past Events
Upcoming Events
Diskussion:
Klimaneutrale Reiseangebote – Utopie oder Notwendigkeit?
03.12.2008, Wien
Unter dem Titel klimaneutrale Reiseangebote - Utopie
oder Notwendigkeit, lädt das Klimabündnis die Tourismusbranche
herzlich ein, sich mit hochkarätigen ExpertInnen am Podium
auszutauschen. Vom All Inclusive-Package samt Null-Emissionsbilanz
bis zur Kompensation über ausgewählte Projekte. Wie verändert
der Klimawandel die Bedürfnisse und Anforderungen der KundInnen
und wie macht sich die Reisebranche klimafit. Für weitere Informationen
klicken Sie bitte hier.

Vom
Umgang mit den Ressourcen
09.12.2008, Festsaal der ÖAW, 1010 Wien, Dr.
Ignaz Seipel-Platz 2
Vom Umgang mit den Ressourcen Die Verfügbarkeit
von Ressourcen bestimmt das Schicksal von Lebewesen und von Lebensgemeinschaften:
Städte und Staaten werden nicht nur von Konflikten um Nahrung
sondern auch um Energie, Rohstoffe, Arzneien und Raum bestimmt.
Armut, Hunger, Seuchen, Wassermangel, Energiekrisen und Bodendegradation
zeigen, dass wir auch in einer globalisierten Welt noch keine Lösungen
gefunden haben und dass Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit in der
Ressourcennutzung allzu oft leere Phrasen der Entscheidungsträger
sind.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

2nd
Conference on adaptation to climate change in developing countries
25.11.2008, The Hague, The Netherlands
The event aims to bring together NGO practitioners,
government officials, scientist and representatives from business.
This year operationalising adaptation to climate change in developing
countries is the main theme. We know the possible threats that climate
change can pose, but how do we translate this into our actions here
and now? How to translate the general and long term climate scenario's
in information for decision-making at community level? How can climate
change adaptation strengthen the MDGs? How can climate change adaptation
improve existing disaster risk management structures and their connection
with sustainable development strategies. It basically comes down
to a simple question: "Now that we know that the climate is changing,
what should we do different in our daily work in developing countries
to adapt to the consequences of this change?"
Other goals of the event are to update participants
on the state of the international UNFCCC negotiations and to offer
good networking possibilities from where new collaborative initiatives
can be developed. You can find the program, the outlines of the
workshops and practical information at www.hier.nu/adaptatie
which is also the place for registration.
The conference is free of charge. The program of the
conference is also attached with this message. The conference will
take place in the Museum for Communication, Zeestraat 82, The Hague,
The Netherlands and is organised by the Klimaatbureau in cooperation
with organisations united in the Schokland Agreement "Controlling
Climate Risks" and the HERE-climate campaign.

Internationale
Tagung und Workshop: Energie neu Denken- Innovationen für Energiesysteme,
Netze und Verbraucher
19.11.2008 - 20.11.2008, Urania, Wien
Am 19. November 2008 treffen sich Energieexperten und
Interessierte, um im Rahmen einer Fachtagung u.a. mit Paul Dowling,
International Energy Agency und Ralf Dickel, Energy Charter Secretariat
über Innovationen zur Steigerung der Energieeffizienz im System
Energiesysteme – Netze – Verbraucher zu diskutieren. Am 20. November
werden im Rahmen eines von Professor Dr. Hartmut Esslinger (Gründer
von frog design, Professor an der Universität für angewandte
Kunst Wien) moderierten Workshops Türen für ein neues
Denken und Gestalten im Bereich Energieeffizienz und Endverbrauch
geöffnet.

biogas08
27.11.2008 - 28.11.2008, Graz
Folgende Schwerpunkte stehen dieses Jahr auf der Tagungsordnung:
Session1: Restmethanpotenzial/Biogastechnik
Session 2/3: Biogasnutzung
Session 4/5: Reststoffverwertung/Biogastechik
In der Rahmenveranstaltung werden unter anderem Themen
wie: Klimawandel & Wertewandel, Energieversorgung 2030?, Arbeitsplatzeffekte
durch EE in Österreich behandelt und diskutiert werden.
Zwischen der Rahmenveranstaltung werden in den Sessions jeweils
in sechs 20-minütigen Vorträgen die einzelnen Themenfelder
angesprochen.
Ort: Messekongress Graz, Messeplatz 1, 8010 Graz
Das vorläufige Programm und weitere Informationen
finden Sie
hier.
TOP

Past Events
17.
österreichische Klimabündnis Konferenz 2008 „Grenzenloser
Klimaschutz“
Regionale Perspektiven für ein globales Problem
07.10.2008 - 08.10.2008, Klosterruine Arnoldstein
im Dreiländereck Österreich / Italien / Slowenien
Von 7. bis 8. Oktober werden auf der Klosterruine Arnoldstein
im Dreiländereck Österreich / Italien / Slowenien ausgewiesene
Experten Beispiele zur Verringerung klimaschädlicher Emissionen
erörtern. Neben den Fachvorträgen über die verschiedenen
Aspekte des Klimaproblems steht ist der grenzüberschreitende
Charakter im Zentrum – insbesondere die Klimabündnispartnerschaft
mit den Völkern des Rio Negro in Brasilien. Domingos Barreto
und Renato Matos von der FOIRN werden unterstützt von Alternativnobelpreisträger
Hans Kandler die zentrale Rolle des Amazonas-Regenwaldes für
unser Weltklima hervorheben. Seit 1993 unterstützt das Klimabündnis
die indianische Bevölkerung Amazoniens. Die Einzigartigkeit
der Partnerschaft ergibt sich durch direkte Einbeziehung der Bevölkerung
vor Ort. Inzwischen ist das Klimabündnis ein Vorbild für
internationale Kooperation.
Vorläufiges Programm siehe
hier.
Climate
Change III in South-Eastern European Countries: Causes, Impacts,
Solutions
18.09.2008 - 19.08.2008, Graz, Austria
The objectives of the workshop are:
to strengthen and improve the multidisciplinary approach to climate
change related issues
to generate ideas for research projects
to meet potential research partners (!)
For more information click here.

Klimawandel
– Verantwortung und Möglichkeiten der Alpenstädte
Internationale Tagung
12.09.2008, Domaine de Charance, Gap/Frankreich
Die internationale Tagung setzt sich mit dem Problem
des Klimawandels, der Verantwortung der Alpenstädte und ihrer
Möglichkeiten für konkrete Handlungen für den Klimaschutz
auseinander. Die Tagung wird vom Verein Alpenstadt des Jahres in
Zusammenarbeit mit dem Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention
und der Stadt Gap organisiert. Die Veranstaltung richtet sich nicht
nur an öffentliche VertreterInnen der Alpenstädte und
Alpengemeinden, an PolitikerInnen, Planungs- und EnergieexpertInnen
und NGO’s sondern an alle Akteurinnen und Akteure im Alpenraum,
die sich mit diesem Thema befassen oder sich dafür interessieren.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.

RENEXPO®
2008
09.10.2008 - 12.10.2008
Die RENEXPO® 2008, internationale Messe mit Kongress,
wird vom 09. bis 12. Oktober 2008 in Augsburg, Deutschland stattfinden.
Bereits zum 9. Mal wird sich alles um erneuerbare Energien und Energieeffizienz
bei Bau und Sanierung drehen. Es werden 300 Aussteller und 13.000
Besucher erwartet, um sich über die neuesten Entwicklungen,
Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich der regenerativen
Energien zu informieren. Die Themenpalette reicht von Altbausanierung
über Heizen mit Sonne und Holz bis hin zu Passivhäusern,
Blockheizkraftwerken, Mobilität, Wärmepumpe, Wasserkraft
und Windenergie.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.renexpo.com

Social
Challenges of Global Change - IHDP Open Meeting 2008
16.10.2008 - 19.10.2008, New Delhi, India
7th International Science Conference on the Human Dimensions
of Global Environmental Change With the theme of the 7th Open Meeting,
“Social Challenges of Global Change,” IHDP wants to indicate the
need to incorporate not only the general discussion about climate
change, but also many other environmental changes which happen in
our society: resource shortages, the destruction of ecosystem services,
new threats to human health.
At the first planning meeting of the ISPC, which took
place in Bonn at the end of June this year, the planning committee
agreed on four core questions, which should cover the widespread
aspects of Social Challenges of Global Change: How do we deal with
demographic challenges? How do we deal with limitations of resources
and ecosystem services? How do we maintain social cohesion while
increasing (global) equity? How do we adapt institutions to address
global change?
Accra
Climate Change Talks 2008
21.08.2008 - 27.08.2008, Accra, Ghana
The third session of the Ad hoc Working Group on Long-term
Cooperative Action under the Convention (AWG-LCA 3) and the first
part of the sixth session of the Ad hoc Working Group on Further
Commitments for Annex I Parties under the Kyoto Protocol (AWG-KP
6, part I) will be held from Thursday, 21 August to Wednesday, 27
August 2008 in Accra, Ghana. The venue for the sessions is the Accra
International Conference Center (AICC).
A limited number of side events and exhibits focused
on the Accra Climate Talks will take place at Accra. The on-line
application process will be available as of 11.00 am CET on Tuesday,
1 July until 5 p.m. CET on Friday, 4 July.

IHDP's
6th International Human Dimensions Workshop (IHDW)
12.10.2008 - 15.10.2008, New Delhi, India
This workshop will encompass four parallel seminars
on the following topics:
- The Human Dimensions of Health and Global Environmental Change:
Global Change & Urban Health
- Transitions to Sustainability through System Innovation
- Urban and Regional Carbon Management
- Sustainable Adaptation to Climate Change
Each seminar will be led by a selected organization,
each of which will give a three and a half- day train- ing on the
theme of their choice related to the larger theme of the 7th IHDP
Open Meeting, "Social Chal- lenges of Global Change."
The workshop will commence with a plenary session convening all
workshop participants and will introduce the workshop participants
to a variety of methodologies. It will also end with another group
plenary session focusing on science-policy interaction. In this
workshop participants will be exposed to cutting-edge thought on
the substantive issues of each seminar from a human dimen- sion
perspective. As the outcome of the workshop, participants will develop
research proposals to be undertaken when they return to their organizations.
Contact Information:
Mr. Douglas F. Williamson, IHDP, Hermann-Ehlers Str. 10, 53113 Bonn,
Germany
E-Mail: williamson@ihdp.unu.edu
UrI: http://www.openmeeting2008.org/Training.htm

ECAC
- European Conference on Applied Climatology
29.09.2008 - 03.10.2008, Amsterdam, The Netherlands
The EMS Annual Meeting programme aims to strengthen
and widen scientific exchange within the European context, to explain
the specific characteristics of the science of meteorology, to address
the challenges of interpreting the results, and to communicate them
to society at large. It includes the application of meteorology
for the benefit of society, providing a platform for the meteorological
community to discuss demands and aims for now and the future, thus
creating synergies with the ECAC programme on adaptation.
Deadline abstract submission: 16 May 2008.

A
New Global Climate Deal?
16.06.2008 - 17.06.2008, London
Achieving real collaboration for a low carbon future
Experts and leaders from governments, international organizations
and multinationals will discuss: What key strategies can take all
parties in the UN process to agreement in Copenhagen in 2009? How
can emerging economies establish a fair process for reducing emissions
which will not also restrict their growth? How can investment in
new low carbon technologies be scaled up? Can emerging economies
play a role in developing these technologies as well as benefiting
from them? How can carbon markets be designed to be effective whilst
addressing equity concerns of developing countries? What institutions
are needed to support the development of a robust global carbon
market?

Alpine
Wochen 2008
11.06.2008 - 14.06.2008, l’Argentière-la-Bessée, Frankreich
AkteurInnen aus dem gesamten Alpenraum diskutieren über
nachhaltige Entwicklung. Das Ziel besteht darin, den Dialog zwischen
den verschiedenen Akteurgruppen im Bereich nachhaltige Entwicklung
zu fördern. Zudem sollen Vorschläge ausgearbeitet werden, wie die
öffentlichen Verwaltungen und insbesondere die Alpenkonvention ihre
Tätigkeiten und Massnahmen auf nachhaltige Innovation ausrichten
können. In fünf Themenblöcken behandeln Referate und Diskussionen
das Themenfeld „neues Denken – Neues denken [in den Alpen]“. Dabei
geht es immer um Fragen der Innovation, gekoppelt an die Herausforderungen
der nachhaltigen Entwicklung in den Alpen. Das Programm wird durch
Ausflüge, Ausstellungen und Foren sowie Fest- und Kulturveranstaltungen
abgerundet.
Simultanübersetzung in deutsch, französisch, slovenisch und englisch!

11.
Kongress Interpraevent 2008
26.05.2008 - 30.05.2008, Dornbirn, Österreich.
Die Forschungsgesellschaft INTERPRAEVENT dient dem vorbeugenden
Schutz vor Katastrophen und fördert die interdisziplinäre
Forschung zum Schutz des Lebensraums - vor Hochwasser, Lawinen,
Muren und Massenbewegungen sowie anthropogenen (durch den Menschen
beeinflusste) Einwirkungen und Zerstörungen.

Mountains
as early indicators of climate change
17.04.2008 - 18.04.2008, Padua, Italy.
International Conference organized by UNEP Vienna.
The objectives of this conference are to underline the important
role of moutains as indicators of climate change and to demonstrate
that the impact of global warming on the ecosystem services provided
by mountains is relevant to everyone.

Internationale
Konferenz: Nachhaltig Thermisch Kühlen
Wien, 31. März - 1. April 2008
In dieser zweitägigen Konferenz
werden aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie marktverfügbare
Produkte vorgestellt. Die Themenschwerpunkte sind Solare Kühlung
sowie Kühlen mit Fernwärme. Weitere Informationen unter
www.energiesystemederzukunft.at/results.html/id5066

Globaler
Klimawandel und Gesundheit
Symposium der Landeszentrale für Gesundheit
in Bayern und des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und
Lebensmittelsicherheit zum Weltgesundheitstag 2008
Mittwoch, 2. April 2008, 10.00 – 16.30 Uhr, München
Informationen finden Sie hier.

BMU-Konferenz:
Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel - Erwartungen, Ziele
und Handlungsoptionen
15. und 16. April 2008 in Berlin
Wesentliches Konferenzziel ist die Aufnahme von Impulsen
aus der Fachöffentlichkeit zu
Erwartungen und Zielen im Bezug auf die DAS sowie die Identifikation
von Handlungsfeldern
und Handlungsoptionen. Durch die gewählte Konferenzform wird
eine intensive Beteiligung
der Teilnehmenden ermöglicht und die Motivation für ein
nachhaltiges Engagement gefördert.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie
hier.
Der
ländliche Raum im Aufbruch? Herausforderungen und Förderkonzepte
in den Alpenländern
Zeit: Donnerstag, 24. April bis Freitag, 25. April
2008
Beginn: 24. April, 17:00 Uhr
Ort: Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL), Europaplatz 1, 6005
Luzern, Schweiz
Sprache: deutsch

RENEXPO®
Central and South-East Europe 2008: International Traide Fair and
Congress for Renewable Energy and Energy Efficient Construction
and Renovation
Budapest, 24-26.04.2008, Hungexpo Fair Center,
Die zweite internationale Fachmesse mit Kongress für
erneuerbare Energien und energieeffizientes Bauen und Sanieren im
südost-europäischen Wirtschaftsraum findet vom 24.- 26.
April 2008 statt. 120 Aussteller, 3.000 Besucher und 400 Kongressteilnehmer
aus über 20 Ländern werden nach Budapest kommen, um sich
über die neuesten Entwicklungen, Produkte und Dienstleistungen
aus dem Bereich der regenerativen Energien zu informieren. Zusammen
mit den 120 ausstellenden Unternehmen finden sich Spitzenkräfte
aus Politik, Medien und Wissenschaft ein, um über die Zukunft
der Energieversorgung zu diskutieren.
Ein Vergleich zwischen deutschen, ungarischen und rumänischen
Markt- und Rahmenbedingungen für Biogas wird auf dem Kongress
„Biogas: Energieträger mit Zukunft” gezogen. Die Fachveranstaltung
„Biogene Brennstoffe“ informiert über die verschiedenen Aspekte
des Heizens mit Biomasse – vor allem der Aspekt der Wirtschaftlichkeit
wird genauer betrachtet. Der Kongress „Biogene Treibstoffe“ wiederum
befasst sich mit dem Markt für Kraftstoffe aus Biomasse, sowie
mit Theorie und Praxis der Herstellung von Ethanol und Biodiesel.
Weitere Themen wie Windenergie, Wasserkraft, Geothermie,
Kraft-Wärme-Kopplung und energieeffizientes Bauen und Sanieren
werden darüber hinaus auf den Fachtagungen der RENEXPO®
Budapest behandelt.
Die Herkunft der Teilnehmer aus Ländern wie z.
B. Rumänien, der Ukraine, der Slowakei, Slowenien, Polen, Bosnien,
Serbien, Österreich und Deutschland – aber auch aus China,
der Mongolei, den USA, Australien, Italien und Groß-Britannien
– machte bereits bei der Auftaktveranstaltung 2007 deutlich, dass
dem südost-europäischen Markt für erneuerbare Energien
große Potentiale für die Zukunft zugetraut werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.renexpo-budapest.com.

10.
Österreichischer Klimatag: Forschung zu „Klima, Klimawandel
und Auswirku
ngen“ in Österreich
Der 10. Österreichische Klimatag findet am
13. März und 14. März 2008 an der Universität für
Bodenkultur, 1180 Wien, Gregor-Mendelstraße 33 statt.
Der Klimatag ist eine informelle Veranstaltung,
die dem Austausch und Kontakt zwischen allen an der Forschung zu
„Klima, Klimawandel und Auswirkungen“ interessierten Personen und
Institutionen dienen soll, besonders auch zur Vernetzung von naturwissenschaftlichen
und sozioökonomischen Fachbereichen.
Junge und bereits etablierte Wissenschafter
und Wissenschafterinnen sind gleichermaßen eingeladen ihre
Forschungsarbeiten vorzustellen. Auch nicht forschende Institutionen
sind sehr herzlich eingeladen, Ihre Fragen und Anforderungen an
die Klimaforschung zu formulieren. Bitte nützen Sie auch die
Gelegenheit, Sonderdrucke, Publikationen, Broschüren u.ä.
für Ihre forschenden KollegInnen am Klimatag aufzulegen.

Klimawandel
- Herausforderung für Unternehmen, Politik und Gesellschaft
Zeit und Ort: Mittwoch, 5. März 2008, 19
Uhr; Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
finden Sie unter www.respact.at/content/site/veranstaltungen/article/3585.html

10.
Sympoisium Energieinnovation: "Energiewende"
13. – 15. Februar 2008, TU Graz, Österreich
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.

Neue Bau-Standards
durch Klimawandel
Fachtagung 3. BAU-Woche
Dienstag, 26. Februar 2008, ARS Seminarzentrum, Wien
von 8.30 – 18.15 Uhr
Gebühr: 450,– exkl. USt.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.

Managing Alpine
Future - Strategies for sustainability in times of change/Sicher
durch die Zeit des Wandels
15.10.2007 - 17.10.2007, Congress Innsbruck. Organized
by: alpS - Centre of Natural Hazard Management
Due to climate change and effects of globalisation, increased dynamics
in the natural as well as human environment are to be expected in
mountain regions within the next years and decades. On the one hand,
global change can no longer be ignored and denied, on the other
hand, it cannot be reversed anymore on a short-term basis. It is,
however, possible, to reduce its impacts by futureoriented political,
institutional and personal actions. Representatives from science,
industry and public authorities are to analyse the present state
and especially the expected future developments by means of eight
core topics. Approaches, strategies and solutions in dealing with
these dynamic processes are going to be identified and discussed
on both a transnational and transdisciplinary level. Furthermore,
it is intended that all the participants agree on a statement concerning
future active cooperation.
URL: http://www.alpinefuture.com
2.
Österreichische Wasserstoffkonferenz 2007
Termin / Date: 26 – 27. September 2007
Ort / Location: Technische Universität Graz / Graz University
of Technology, Inffeldgasse 25/D, A-8010 Graz
Second
International Conference on Earth System Modelling
27 - 31 August 2007, Hamburg
Klimazukunft
Österreich
Einladung zur Pressekonferenz & Vortrags-Matinée
der Austrian Research Centers GmbH - ARC, Bereich systems research
Ort: Techgate, 1220 Wien, Donau-City Straße 1, Foyer-Säle
Datum: Freitag 22.Juni 2007
International
Conference on Alpine Meteorology (ICAM)
4.-8. Juni 2007, Chambery (Frankreich)
Climate
change science, impacts & responses
26 - 30 March 2007
Imperial College London
8th
Swiss Global Change Day 2007, Meeting for Climate and Global Change
04. April 2007
Organizer: ProClim- Forum for Climate and Global Change
Location: Freies Gymnasium Bern, Beaulieustrasse 55, Bern, Schweiz
Info: ProClim- , Schwarztorstrasse 9, CH-3007 Bern, Schweiz
Tel: +41 (0) 31 328 23 23
Fax: +41 (0) 31 328 23 20
E-mail: proclim@scnat.ch
Web: http://www.proclim.ch
Alpen
Forum
Engelberg, Switzerland April 18-21, 2007
Organiser: International Scientific Committee on Research in the
Alps, Swiss National Science Foundation, Swiss Interacademic Commission
for Alpine Studies
1.
Kärntner BioEnergie Tagung 2006
Konferenzzentrum Casino Velden, 9220 Velden am Wörthersee,
7. November 2006
Veranstalter: KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft,
Wärmebetriebe Gesellschaft mbH, SWH – Strom und Wärme
aus Holz GmbH
Kontakt/Anmeldung : SYMPOS Veranstaltungsmanagement GmbH, Plenergasse
1/6, 1180 Wien
Tel.: +43 (1) 409 79 36 66, Fax: +43 (1) 409 79 36 69, Mail: office@sympos.at,
online auf www.bioenergietagung.at
Die Kärntner BioEnergie Tagung stellt eine energiewirtschaftliche
Plattform im interdisziplinären Umfeld von Wissenschaft, Politik,
Technik, Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft dar. Die Veranstaltung
dient zum einen dazu, den internationalen wissenschaftlich - technischen
Austausch zu pflegen, aber auch um die Leitlinien der Technologieförderung
zu diskutieren und im pragmatischen Sinne eines Business Developments
die Anbahnung von konkreten Projekten zu fördern.
Rapid
Climate Change? International Science Conference
Birmingham, UK October 24-27, 2006)
Organiser: UK Natural Environment Research Council's
Rapid Climate Change programme (RAPID), cooperation with NWO, RCN,
NSF, NOAA, CLIVAR and the CLIVAR / PAGES working group, and with
the Cape Farewell project
Governance and the Global Water System
Institutions, actors, scales of water governance
facing the challenges of global change
20.06.2006
Organizer: Global Water System Project
Location: Bonn, Germany
Info: daniel.petry@uni-bonn.de
Adaptation
to the Impacts of Climate Change in the European Alps
Wengen, Switzerland October 4-6, 2006
Organiser: University of Fribourg
Rapid
Climate Change?
International Science Conference, Birmingham,
UK October 24-27, 2006)
Organiser: UK Natural Environment Research Council's Rapid Climate
Change programme (RAPID), cooperation with NWO, RCN, NSF, NOAA,
CLIVAR and the CLIVAR / PAGES working group, and with the Cape Farewell
project.
Major
environmental trade fair & Conference in Beijing
Beijing, International Convention Center, November
28-30 2006
For more information click here.
Reducing Emissions
from Deforestation in Developing Countries
10.-12. Mai 2006, Bad Blumau
CLIMATE NEEDS
- LOCAL ANSWERS
4. bis 6. Mai 2006, Wien
14. Internationale Klima-Bündnis-Jahreskonferenz
und Mitgliederversammlung
Download
des Programms
TOP

|